Stress zögert Heilungsprozesse hinaus, fördert Erkrankungen und sorgt schon mal für Anspannung im Arzt-Patienten-Verhältnis. Doch es gibt wirkungsvolle Verfahren, Stress zu begegnen. Grundsätzlich können sie uns darin unterstützen, Ruhe und Gelassenheit auch in schwierigen Situationen zu bewahren. Daneben stärken sie das Autonomiegefühl und begünstigen die Genesung.
Das Gegenteil von Stress ist Entspannung. Wer gelernt hat, sich bewußt entspannen zu können, profitiert von vielen guten Wirkungen. Eine Vielzahl klinischer Studien bestätigt, wer entspannt ist:
- kann Stress und Schmerz besser bewältigen
- bleibt ruhig, konzentriert und klar auch bei hohen Belastungen
- ist seltener krank und wird schneller gesund
- ist freundlich zu sich selbst und anderen
- neigt weniger zu Depressivität und Ängstlichkeit
- fühlt sich vital und den Herausforderungen des Lebens gewachsen
Zusätzlich kann das Praktizieren von Achtsamkeit uns darin unterstützen, Situationen, die wir nicht ändern können, als Lebenserfahrungen anders einzuordnen als wir es normalerweise tun. Im Salutogenese-Modell wird Resilienz als das Ergebnis unserer Fähigkeiten beschrieben: • zu verstehen, was passiert • überzeugt zu sein, es bewältigen zu können • es als bedeutsam und damit positiv zu bewerten.
Das MBSR Programm von Jon Kabat-Zinn fördert genau diese Qualitäten. Denn Achtsamkeit versteht sich als die Fähigkeit, jetzt wahrzunehmen, was in mir und um mich herum geschieht, ohne drauf zu reagieren. Wenn das gelingt, wird unser gewöhnliches Reaktionsmuster unterbrochen und es entsteht Raum für neue Sichtweisen und Entscheidungen.
Themen wie dauerhafte Veränderungen und Einschränkungen durch Erkrankung, chronische Belastungen, ängstliche Gedanken, auch Tod und Sterben können durch die Praxis der Achtsamkeit anders erlebt werden. Wir können lernen Schmerz, Angst und unser Gefühl der Überforderung als nur einen Teil unserer unmittelbaren Erfahrung wahrzunehmen, neben dem es noch mehr gibt. Oder wie Jon Kabat-Zinn es formuliert: "Wenn wir bereit sind, unseren Geist, unseren eigenen inneren Aufruhr, unsere eigenen Ängste, unser Zaudern, unsere Gedanken der Verzweiflung und unsere körperlichen Reaktionen auf diese Gedanken geduldig und liebevoll zu beobachten, werden wir erkennen, um wieviel größer wir sind als sie."
Nutzen Sie diese guten Wirkungen zu Ihrem eigenen und zum Wohle Ihrer Patienten. Teilnehmer unserer Kurse bestätigen regelmäßig, dass sie schon in kurzer Zeit positive Veränderungen bei der Stress- und Symptombewältigung erzielen konnten.
Netzwerk Gesundheit: Kooperation zum Wohle von Patienten
Sie wollen Ihre Patienten zu Maßnahmen der gesundheitlichen Selbstfürsorge ermutigen? Dann finden Sie in uns Ihren professionellen Ansprechpartner. Wir
- verfügen über langjährige Erfahrung und vermitteln bewährte Konzepte ( Autogenes Training, MBSR, Progressive Muskelentspannung ).
- beraten Menschen, welche Methoden individuell sinnvoll und geeignet sind
- führen Kurse, Seminare und Workshops durch: authentisch, menschlich, kompetent und mit viel Begeisterung
- arbeiten in kleinen Gruppen mit Platz für persönliche Anliegen und Erfahrungsaustausch
- arbeiten in geeigneten Räumen, die das Training auch atmosphärisch unterstützen.
In diesem Rahmen freuen wir uns über Vernetzung und Zusammenarbeit mit lokalen Ärzten und Therapeuten in ambulanten und stationären Einrichtungen.
Selbstfürsorge - weil Ärzte auch nur Menschen sind
Stress und Druck am Arbeitsplatz gehören in Einrichtungen der medizinischen Versorgung zum normalen Alltag. Mit kranken und sterbenden Menschen zu arbeiten, hinterlässt seine Spuren und wird auch als seelische Belastung erfahren. Besonders dann, wenn diese Arbeit innerhalb enger wirtschaftlicher Vorgaben erfolgen muss und menschliche Bedürfnisse oft zu kurz kommen. In dieser Situation ist es für das gesamte medizinische Personal wichtig, Möglichkeiten zur Stressbewältigung zu kennen und anzuwenden, um weiterhin eine konstant gute sowohl medizinische als auch menschliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Denn erst wenn es den Helfern gut geht, kann auch den Patienten wirklich geholfen werden.
Sie wollen individuell lernen, mit Ihrem Stress besser umzugehen? Ein guter, persönlicher Anfang ist sicher die Teilnahme an einem gemischten Kurs. Dort lernen Sie gemeinsam mit Menschen, die auch als Ihre Patienten in Ihre Praxis kommen könnten, etwas Neues kennen und tauschen sich über die unterschiedlichen Erfahrungen aus. Dabei entwickelt sich auch Verständnis und Mitgefühl für die verschiedenen Sichtweisen, Bedürfnisse, Grenzen und Möglichkeiten.
Wie Sie unsere Erfahrungen nutzen können:
- individuelles Training in » laufenden Kursen
- Informationsabende für Praxis-Teams, Klinik-Mitarbeiter/innen und Patienten
- therapiebegleitende Trainingsgruppen
- Kurse für Mitarbeiter/innen
Sprechen Sie uns gern an! Wir freuen uns, Sie in Ihrer Arbeit zu unterstützen!

Bücher zum Thema
- Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR - Jon Kabat-Zinn
- Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben - Jon Kabat-Zinn
- Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit - Jon Kabat-Zinn
- Zerbrochen und doch ganz - Saki Santorelli
- Metta Meditation - Buddhas revolutionärer Weg zum Glück. Geborgen im Sein. - Sharon Salzberg
- Dem Leben vertrauen: Geschichten, die gut tun - Rachel Naomi Remen
- Aus Liebe zum Leben. Geschichten, die der Seele gut tun - Rachel Naomi Remen
- Kitchen Table Wisdom: Geschichten, die heilen - Rachel Naomi Remen